Datenschutzerklärung
MOSAIC S.p.A. hat unternehmensinterne Verfahren und Richtlinien eingeführt, die mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679) im Einklang stehen, um ein hohes Sicherheitsniveau sowie Regelungen für eine angemessene Verarbeitung personenbezogener Daten zu gewährleisten.
Datenschutzbeauftragter
Mosaic hat gemäß Artikel 37 der DSGVO einen Datenschutzbeauftragten ernannt. Wenn Sie Ihre Rechte ausüben, eine Meldung machen oder Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten erhalten möchten, können Sie den Datenschutzbeauftragten kontaktieren. Der Datenschutzbeauftragte ist unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar: dpo@creative-cables.com.
Zur Datenverarbeitung berechtigte Personen
Die Daten werden von internen und externen Mitarbeitern der Gesellschaften der Gruppe verarbeitet, die entsprechend identifiziert, geschult und als autorisiertes Personal zur Datenverarbeitung tätig sind.
Speicherfristen für Daten
Die Daten stehen nur so lange zur Verfügung, wie es für die Zwecke der Verarbeitung unbedingt erforderlich ist.
| Kategorien | Dauer | Wesentliche gesetzliche Grundlagen |
|---|---|---|
| Bewerber | maximal 24 Monate | Art. 5 Buchst. e) der Verordnung (EU) 2016/679. |
| Mitarbeiter und arbeitnehmerähnliche Personen, Gesellschafter | 10 Jahre | Art. 43 des Dpr 600/73; Art. 2946 BGB zur regelmäßigen Verjährung; Titel I, Kapitel III, des Gesetzesdekrets 81/08 und nachfolgende Änderungen. |
| Kunden und Lieferanten, Berater und Freiberufler, Mitarbeiter, Vertreter | 5 – 10 Jahre | Art. 2948 BGB, der eine Verjährungsfrist von 5 Jahren für regelmäßige Zahlungen vorsieht; Art. 2220 BGB, der eine Aufbewahrung der Buchhaltungsunterlagen für 10 Jahre vorsieht; Art. 22 des D.P.R. vom 29. September 1973, Nr. 600. |
| Website-Besucher | A. 1 Jahr für angeforderte Kontakte B. Für die Dauer der Sitzung für alle weiteren Zwecke |
A. 1 Jahr zu kommerziellen Kontaktzwecken auf Grundlage der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auch auf Anfrage der betroffenen Person über das Kontaktformular auf der Website von Creative-Cables oder durch telefonische Geschäftskontakte ergriffen wurden. B. Berechtigtes Interesse Art. 6 Buchst. f) und Erwägungsgrund 47: Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, wobei die berechtigten Erwartungen der betroffenen Person aufgrund ihrer Beziehung zum Verantwortlichen zu berücksichtigen sind. Tätigkeiten, die für den Betrieb der Website und die Bereitstellung des Navigationsdienstes auf der Plattform unbedingt erforderlich sind. |
| Potenzielle Kunden | 1 Jahr für angeforderte Kontakte | 1 Jahr zu kommerziellen Kontaktzwecken auf Grundlage der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auch auf Anfrage der betroffenen Person über das Kontaktformular auf der Website von Creative Cables Italia oder durch telefonische Geschäftskontakte. |
| Potenzielle Kunden, Bewerber, Ansprechpartner bei Kunden und Lieferanten, Teilnehmer an Veranstaltungen und Messen, Newsletter-Interessenten, Follower in sozialen Netzwerken | unter Beachtung der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen für die jeweilige Tätigkeit und in jedem Fall bis zum Widerruf der Einwilligung oder bis zur Ausübung des Widerspruchsrechts | Allgemeinverfügung vom 15.05.13; Art. 21 Verordnung (EU) 2016/679. |
| Ansprechpartner bei Kunden und Lieferanten, Teilnehmer an Veranstaltungen und Messen, Interessierte an Audio- und Videoaufnahmen | Für die zur Erfüllung der vertraglichen Zwecke erforderliche Dauer | Festgelegt für einen Zeitraum, der die Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet werden, zur Ausführung und Erfüllung der vertraglichen Zwecke nicht überschreitet, gemäß Art. 5, Absatz 1, Buchstabe e) der EU-Verordnung 2016/679. |
Cookies – was sind sie?
Cookies sind kleine Textdateien, die zwischen einer Website und dem Browser des Nutzers bei jedem Zugriff auf eine Internetseite ausgetauscht werden. Diese Zeichenfolgen, die keinen ausführbaren Code enthalten, werden für verschiedene Zwecke verwendet, wie z. B. automatische Authentifizierungen, Sitzungsverfolgung, das Speichern von Informationen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Website oder des Nutzererlebnisses. Jede über einen Browser besuchte Domain kann ein oder mehrere Cookies setzen. Eine Internetseite kann Objekte enthalten, die von vielen verschiedenen Domains stammen, und jede davon kann Cookies setzen (in diesem Fall als „Drittanbieter-Cookies“ bezeichnet). Die Verwendung von Cookies ermöglicht es, das Surferlebnis auf der Website zu verbessern und kann die bei Ihrem nächsten Besuch gewählten Einstellungen speichern.
Die allgemeine Verfügung der Datenschutzbehörde (Amtsblatt Nr. 126 vom 3. Juni 2014) unterscheidet zwei Arten von Cookies:
- Technische Cookies – Werden ausschließlich dazu verwendet, die Übertragung einer Kommunikation zu ermöglichen, einen vom Nutzer angeforderten Dienst zu vervollständigen oder statistische Analysen durchzuführen.
- Profilierungs-Cookies – Werden verwendet, um das Verhalten eines Nutzers und die geäußerten Präferenzen zu erfassen, um Werbebotschaften zu senden, die seinem Profil entsprechen.

