Zum Inhalt springen

✌🏼Kostenloser Versand ab 100€

Wie liest man die Energieetiketten von Glühbirnen: ein praktischer Leitfaden

Angesichts des zunehmenden Umweltbewusstseins, nachhaltigerer Lebensstile und des Energiesparens haben sich die Leistungen der Produkte in den letzten Jahren allgemein verbessert. Dies erforderte auch eine wichtige Änderung der Energieetiketten für Haushaltsgeräte und Glühbirnen.

Der Energieverbrauch vieler Produkte war nämlich ab einem bestimmten Zeitpunkt mit der in den 1990er Jahren eingeführten Effizienzskala nicht mehr messbar. Die Produkte der unteren Klassen waren im Laufe der Zeit verschwunden und im Gegenteil war die Energieeffizienzklasse A nicht mehr ausreichend, sodass nach und nach die Kategorien A+, A++ (im Jahr 2003) und A+++ (im Jahr 2010) eingeführt wurden.

Änderungen bei den Energieetiketten

Die Europäische Union hat daher beschlossen, die durch die Richtlinie 92/75/EWG der Europäischen Union von 1992 verpflichtenden Energieetiketten zu überarbeiten, die 1998 in Italien in Kraft getreten sind. Diese Energieetiketten waren durch eine Skala von A+++ bis G gekennzeichnet, wobei A+++ die höchste Effizienz bedeutete. Im März 2021 und dann im September desselben Jahres hat die Rahmenverordnung EU 2017/1369 das System der Energiekennzeichnung aktualisiert und dabei die Etiketten optimiert, umfassender und leichter lesbar gemacht.

Wie liest man die neuen Energielabels der LED-Glühbirnen?

Die Vorschriften sehen Etiketten vor, die eine genauere Bewertung ermöglichen und es den Verbrauchern erlauben, informierte Entscheidungen beim Kauf energieeffizienter Glühbirnen zu treffen.
Die Angaben auf dem Etikett sind:

  1. Name des Lieferanten
  2. Name des Produktmodells
  3. die Energieskala von A bis G, eingefärbt von Grün bis Rot – von A (am besten) bis G (am schlechtesten). Die „+“-Zeichen wurden entfernt, um die Lesbarkeit zu erleichtern.
  4. die Energieeffizienzklasse des Produkts
  5. der Energieverbrauch bei eingeschaltetem Betrieb für 1000 Stunden, angegeben in kWh
  6. der QR-Code, über den man auf die im europäischen Register für Energielabels (EPREL) gespeicherten Produktinformationen zugreifen kann.

Auf der Verpackung der Produkte befinden sich zudem Symbole oder zusätzliche Texte, die Informationen über die Eigenschaften und Leistungen der Glühbirnen liefern. Dazu gehören beispielsweise die Lichtstärke, die Lichtfarbe der Lichtquelle, das Watt-Äquivalent einer herkömmlichen Glühbirne oder die geschätzte Lebensdauer in Stunden.

Sind Glühbirnen der Klasse E oder niedriger wenig effizient?

Nein, auch wenn die Umstellung der Klassen auf den ersten Blick wie eine Abwertung des Produkts erscheinen mag. Glühbirnen der alten Klasse A+ oder niedriger wurden in die Klassen F oder G des Labels 2021 eingestuft. Die A++-Glühbirnen sind größtenteils in die neue Klasse E gewechselt. Nach den neuen Kriterien haben es nur wenige Glühbirnen in die Energieklasse D geschafft. Die Glühbirne selbst ist jedoch gleich geblieben, ebenso wie Verbrauch und Effizienz. Geändert hat sich lediglich die Energieskala, die nun strenger ist.


Die Kommission betonte in einer Mitteilung, dass die neue Skala so konzipiert wurde, dass beim Start nur sehr wenige Produkte die Bewertungen „A“ und „B“ erreichen konnten. Dies sollte verhindern, dass auch diese Kennzeichnung schnell veraltet oder in kurzer Zeit überarbeitet werden muss, sobald nach und nach leistungsfähigere Produkte auf den Markt kommen. Beim Start des neuen Labels wurden die energieeffizientesten Produkte auf dem Markt als „C“ oder „D“ eingestuft.
Tatsächlich ist zu berücksichtigen, dass sich mit LED-Glühbirnen der Energieverbrauch um bis zu 90 % im Vergleich zu alten Glühbirnen reduzieren lässt. Die neue Skala berücksichtigt diese Unterschiede, was sich für den Nutzer langfristig in einer deutlichen Ersparnis auf der Stromrechnung niederschlägt.

Haben sich die Energieetiketten für alle Geräte geändert?

Ja, die neuen Energieetiketten sind nicht nur auf Glühbirnen beschränkt. Sie finden sich auf einer Vielzahl von Elektronikgeräten und Haushaltsgeräten, wie Kühlschränken, Waschmaschinen, Klimaanlagen und Fernsehern. So können Verbraucher die Energieeffizienz verschiedener Produkte leicht vergleichen und bewusstere Entscheidungen treffen.

Abschließend können die neuen Energieklassen der Glühbirnen eine genauere Orientierung hinsichtlich Effizienz und Energieverbrauch bieten. Lesen Sie die Energielabels aufmerksam durch, einschließlich des QR-Codes, und bevorzugen Sie die höheren Energieklassen – das ist der beste Weg, um den Verbrauch zu senken und zum Gesamtsparen von Energie beizutragen.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag
close
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles