Zum Inhalt springen

✌🏼Kostenloser Versand ab 100€

Küchenlampen: 8 Tipps für die richtige Beleuchtung

Foto: @assalveshome

Schön, ja, aber das reicht nicht. Bei der Auswahl des Küchenleuchters gibt es einige Dinge zu beachten: bei der Größe, beim Material, aber auch beim Platz, an dem er angebracht wird. Und vor allem sollte man bedenken, dass in den meisten Fällen eine einzelne Lichtquelle nicht ausreicht und dass zur klassischen Hängeleuchte weitere, keineswegs unwichtige Lichtquellen hinzukommen sollten.

1. Wie viele Lichtquellen sollte man in einer Küche einplanen?

Es gibt kleine, zeitlose Küchen ebenso wie große, offene Wohnküchen, die zum Mittelpunkt des Hauses werden. Deshalb gibt es auf diese Frage keine pauschale Antwort, denn es hängt von der Größe des Raumes ab, davon, ob ein Tisch oder eine Insel vorhanden ist, und von vielen weiteren Variablen ... Es gibt jedoch einige Grundregeln, die man beachten sollte, denn die Küche falsch zu beleuchten ist leichter, als man denkt.

Der Kronleuchter und alle anderen Lichtquellen wie Spots oder Tischlampen sollten so platziert werden, dass sie alle wichtigen Bereiche der Küche ausleuchten: die Spüle, die Arbeitsfläche, das Kochfeld, den Frühstücks- oder Esstisch. Jeder dieser Bereiche sollte eine eigene Lichtquelle haben. Überlege, wie wichtig es ist, beim Lesen eines Rezepts, Schneiden von Gemüse oder Überprüfen des Kochvorgangs alles gut zu sehen – ob du nun ein romantisches Abendessen zubereitest oder eine Geburtstagstorte dekorierst. 

2. Wie und wo sollte man die Pendelleuchte in der Küche platzieren?

Da der Kronleuchter die primäre Lichtquelle in der Küche sein wird, ist der ideale Platz dafür über dem Tisch oder über der Kochinsel, um diese Bereiche noch stärker als zentrale Punkte des Raumes hervorzuheben. 

Stellen Sie sich ein Familienessen mit gedecktem Tisch und dem Lachen der Kinder vor, oder einen Stehempfang mit allen Freunden, die sich um eine Design-Kücheninsel mit klingenden Gläsern versammeln. 


In solchen Fällen (und in allen anderen, die dir einfallen) kannst du an Lösungen mit weitem, diffusem Licht denken, die visuell angenehm, entspannend und besonders gesellig sind. 


Foto: @athomeonthegrove

3. Und wie beleuchtet man eigentlich die Küchenschränke?

Die klassischste Lösung ist die technische Unterbauleuchte, die bereits in vielen Küchen vorhanden ist. 

Aber falls das von dir gewählte Modell diese Art von Beleuchtung nicht integriert hat oder du etwas Besonderes möchtest, könntest du Spots wählen, die du nach dem Stil deines Zuhauses individuell gestalten kannst. 


Achte jedoch darauf, wo du sie installierst: Es gilt zu vermeiden, dass Schattenbereiche und Reflexionen auf den Objekten entstehen. Daher ist es besser, die Lichtquellen zentriert über der Arbeitsfläche zu platzieren, sodass der Lichtstrahl senkrecht und mittig auf die Oberfläche fällt. 


Foto: @seasidevictorianhome

4. Wie hell sollte das Licht in der Küche sein?

Die perfekte Lichtmenge ist die, die den gewünschten Bereich optimal ausleuchtet: Ist sie zu gering, ermüdet das die Augen, ist sie zu stark, werden sie geblendet. Die Wahl hängt von der Küchenart ab, die du gewählt hast, von ihren Farben und der allgemeinen Raumbeleuchtung. Am wichtigsten ist, dass das Licht an den richtigen Stellen vorhanden ist, ohne zu übertreiben: 4-5 Watt gezielt dort eingesetzt, wo du sie brauchst, sind in manchen Fällen besser als 20 Watt, die sich im Raum verteilen.

Vergiss nicht, dass viele Küchenlampen und -leuchten die Möglichkeit bieten, die Lichtintensität nach Belieben zu regulieren: Durch Dimmen des Lichts erzielst du jederzeit die perfekte Helligkeit


Denn manchmal wirst du mittags bei strahlendem Tageslicht kulinarische Köstlichkeiten zubereiten, aber auch mitten in der Nacht bereits fertige Gerichte aufwärmen (und vielleicht brauchst du gerade dann noch mehr das richtige Licht, um alles gut zu sehen!).

Foto: Alessandra / Studio Mimoa Milano


5. Gibt es eine optimale Farbtemperatur für das Licht von Küchenlampen?

Im Allgemeinen verursachen Glühbirnen mit warmem Licht weniger Augenbelastung, da sie weniger UV-Strahlen erzeugen als kältere Glühbirnen. 


Und besonders beim Kochen sollten die Lichtquellen so neutral wie möglich sein, damit die Farbe der Speisen nicht verfälscht wird. Ideal sind daher Lichtquellen von 2700 bis 3500 Kelvin.


Foto: @ale_spadina

6. Welche Materialien eignen sich am besten für Küchenlampen? Und was sollte man besser vermeiden?

Kreativität in der Küche kennt keine Grenzen. Und nein, wir sprechen nicht von Gerichten mit edlen Kombinationen und aufwendigen Gourmet-Zubereitungen, sondern von Einrichtungsstilen und Lichtdesign. 


Wenn du darüber nachdenkst, welche Pendelleuchte du in der Küche anbringen solltest, solltest du bedenken, dass es Materialien gibt, die Fett und Gerüche, wie sie beim Zubereiten und Kochen von Speisen entstehen, stärker aufnehmen, sowie Materialien, die leichter zu reinigen sind als andere. 


Ja zu Lampenschirmen aus Metall oder lackierten Materialien – aber Vorsicht, wenn du dich für schwerer zu reinigende Materialien wie Stoffe entscheidest.


Foto: @halfpaintedhouse

7. Was ändert sich mit Open Spaces?

Bei angrenzenden Räumen ist es besser, die gleichen Pendelleuchten oder aufeinander abgestimmte Lampen und Kronleuchter zu verwenden. 

Wird die Art der Beleuchtung nicht aufeinander abgestimmt, kann das Gesamtbild des Raumes chaotisch und uneinheitlich wirken – genau wie bei den übrigen Möbeln und Einrichtungsgegenständen.

Foto: Designstudio Moodular aus Mailand 

8. Welcher Fehler wird am häufigsten gemacht, wenn man Leuchten und Kronleuchter für die Küche auswählt?

Einer der häufigsten Fehler bei der Auswahl der Küchenbeleuchtung ist es, die Anzahl der Lichtquellen zu unterschätzen. 

Oft denkt man, dass eine starke Glühbirne ausreicht, um die Arbeitsfläche optimal zu beleuchten, doch tatsächlich ist es besser, mehrere Lichtquellen zu wählen. Uns ist auch schon ein DIY-Kronleuchter in der Küche begegnet, der zu nah an den Hängeschränken montiert wurde, sodass diese sich nicht mehr öffnen ließen! Stilentscheidungen sind also gut, aber im Zweifelsfall lieber einen Profi fragen.

Hier sind einige Ideen für die perfekte Küchenlampe für…

...eine moderne Küche
Klare, schlichte Linien, neutrale Farben. Hier einige Vorschläge für minimalistische Lichtgestaltung.

...eine Shabby-Chic-Küche
Alle Pastelltöne oder Weiß und Beige, mit sanft geschwungenen Linien.

...eine nordische, skandinavische Küche
Klare und minimalistische Linien, schlichtes und sehr funktionales Design. Die Farbe? Weiß oder Beige.

...eine farbenfrohe Küche
Magst du Farbe und poppige Akzente auch bei Lampen? Hier ein paar thematische Ideen.

...eine ethnische und boho-chic Küche
Hippie- und 70er-Jahre-Atmosphäre, Anklänge an die Natur und exotische Länder.

...eine Industrial-Küche
Metall, rohe Oberflächen und sichtbare Ziegel für einen markanten Stil.

...eine klassische und traditionelle Küche
Massivholz und Keramikgriffe, Rahmenfronten in warmen Farben.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag
close
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles