
Eine sichtbare Elektroinstallation an der Wand, die nicht unter Putz verlegt ist, kann eine interessante stilistische Wahl sein und ist einfacher und günstiger umzusetzen, als man denkt. Es ist jedoch wichtig, die Vor- und Nachteile im Detail zu analysieren, um die richtige Entscheidung zu treffen.
In der Welt des Designs und der Inneneinrichtung ist die sichtbare Elektroinstallation zu einer beliebten Wahl für alle geworden, die Funktionalität und Ästhetik kombinieren möchten. Besonders in Wohnungen mit Vintage- oder Industriestil bietet eine gut geplante externe Elektroinstallation nicht nur praktische Vorteile, sondern verleiht dem Raum auch einen unverwechselbaren Touch. Die Vorteile sind zahlreich, unter anderem: Ästhetik, einfache Installation, Möglichkeit von Änderungen ohne Mauerdurchbrüche. Dennoch darf die Sicherheit nicht vernachlässigt werden. Es ist unerlässlich, sich für eine sichere Installation, die alle Vorschriften einhält, an qualifizierte Fachkräfte zu wenden. Auch eine sichtbare Elektroinstallation kann nämlich gefährlich sein, wenn sie nicht korrekt installiert wird. In diesem Leitfaden beleuchten wir die Vor- und Nachteile, die vor der Installation einer externen Elektroinstallation zu beachten sind.
Welche Anforderungen muss eine Außen-Elektroinstallation erfüllen?
Eine Aufputz-Elektroinstallation bietet den Vorteil, dass für die Montage keine großen Bauarbeiten erforderlich sind und sie sich auch gut für Dachböden, Garagen und Lager eignet.
Auch im Wohnbereich ist sie perfekt für alle, die einen Vintage- und Industrie-Stil suchen. Sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich muss sie gemäß den gesetzlichen Normen gefertigt werden, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Daher ist es wichtig, auf die Sicherheit zu achten und sich auf spezialisierte Techniker mit den erforderlichen Zertifikaten zu verlassen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Installationen wird dieser Typ außen an den Wänden angebracht und erfordert keine Unterputzmontage, was eine schnellere Installation ohne Abrissarbeiten ermöglicht. Dennoch müssen Qualität und Einhaltung der Standards ebenso, wenn nicht sogar noch strenger beachtet werden.

Welche Anforderungen muss eine Außen-Elektroinstallation erfüllen?
Eine sichtbare Elektroinstallation erfordert Liebe zum Detail und sorgfältige Planung. Der erste Schritt ist die Wahl des Kabelverlaufs, der sich harmonisch in die Raumästhetik einfügen sollte. Aufputz-Kabelkanäle sind in diesem Zusammenhang unerlässlich: Sie sind in verschiedenen Materialien und Ausführungen erhältlich und ermöglichen es, Kabel zu verbergen, während sie gleichzeitig einen einfachen Zugang und Wartung bieten. Die Lösung von Creative Cables für eine sichere, individuell gestaltbare und designorientierte sichtbare Installation sind die Creative Tubes, flexible, stoffummantelte Kabelkanäle.
Welche Kabelquerschnitte sind für eine Außen-Elektroinstallation zu verwenden?
Die Wahl des Querschnitts der Kabel ist entscheidend für die Sicherheit und Effizienz der Außeninstallation. Um Risiken wie Überhitzung zu vermeiden, ist es wichtig, Kabel mit dem passenden Querschnitt entsprechend der vorgesehenen elektrischen Last und der Leitungslänge auszuwählen. Kabel mit großem Querschnitt sind sicherlich eine gute Ausgangswahl, die vom Installateur geprüft werden sollte.
Vintage-Außeninstallation Elektro
Für Liebhaber des Retro- oder Vintage-Stils kann die sichtbare Elektroinstallation zum charakteristischen Designelement werden. Mit Stoffkanälen, aber auch Kippschaltern, Steckdosen und Porzellankomponenten lässt sich ein Look kreieren, der perfekt zu klassischen Möbeln und Dekorationen passt.

Welche Vorschriften sind bei einer sichtbaren Elektroinstallation zu beachten?
Im Allgemeinen gelten die gleichen Vorschriften wie für Unterputzinstallationen. Man muss sich zwischen Gesetzen, die die Mindestanforderungen an die Sicherheit aufführen, Verordnungen, die Kriterien und Materialien für Elektroanlagen festlegen, und Normen, die das Installationsgewerbe regeln, zurechtfinden. Einige davon gelten europaweit, andere werden von jedem einzelnen Land definiert. Aufgrund der Komplexität ist es daher unerlässlich, sich für eine sichere und normgerechte Umsetzung an spezialisierte Techniker zu wenden.

Was kostet eine Außen-Elektroinstallation?
Die Kosten variieren je nach verschiedenen Faktoren wie Standort, Größe und Komplexität der Anlage, Art der Immobilie und gewünschter Lichtpunkte. Zum Beispiel liegen die Kosten für ein 70 m² großes Haus mit etwa 40 Lichtpunkten bei etwa 50–80 Euro pro Punkt, insgesamt also etwa 2.000/3.500 Euro. Die Wahl hochwertiger Materialien und andere Faktoren können die Endkosten jedoch deutlich beeinflussen.
Externe Elektroinstallation: Vor- und Nachteile und Tipps
Es gibt sicherlich drei Gründe, warum Sie sich für eine Aufputz-Elektroinstallation entscheiden sollten:
- Kann auch in Immobilien mit architektonischen Einschränkungen installiert werden
- Einfache Umsetzung, Änderung und Wartung
- Große Auswahl an Designs, die Charakter verleihen.
Bevor du jedoch eine sichtbare Elektroinstallation montierst, solltest du auch bedenken, dass bei der Materialwahl besondere Sorgfalt geboten ist, da diese stärker äußeren Einflüssen ausgesetzt ist.

Abschließend ist eine Aufputzinstallation ideal für Häuser mit baulichen Einschränkungen und für Liebhaber des Vintage- oder Industriestils. Aber auch für alle, die eine schnelle und kostengünstige Lösung für Räume wie Garagen und Dachböden suchen. Die Kosten variieren je nach Material und Design, und die Sicherheit ist gewährleistet, wenn die Installation nach den Vorschriften erfolgt.